„Ich bin Zahnarzt und habe mein ganzes Leben lang meine Zähne falsch geputzt.“

Eine Zahnärztin gab an, jahrelang ihre Zähne „falsch“ geputzt zu haben. Patty Cabo veröffentlichte ein Video in den sozialen Medien und zeigte, wie eine kleine Veränderung einen großen Unterschied machen kann.
Ihre empfohlene Routine basiert auf physiologischen Erkenntnissen und zielt darauf ab, die Schäden zu minimieren, die alltägliche Fehler langfristig verursachen können. Die Zahnärztin gibt jedoch zu, dass sie diesen sehr häufigen Fehler jahrelang gemacht hat und verrät: „Ich habe mein ganzes Leben lang meine Zähne falsch geputzt.“
„Das Problem“, erklärt sie, „beginnt während des Schlafs, wenn der pH-Wert im Mund saurer wird, was die Vermehrung von Bakterien fördert. Dieses Ungleichgewicht ist die Ursache für Mundgeruch am Morgen.“
Auf die Frage, ob man sich vor oder nach dem Frühstück die Zähne putzt, antwortete sie, dass man wahrscheinlich denselben Fehler mache. Sie fügte hinzu, dass der Säuregehalt im Mund beim Einschlafen am höchsten sei. Deshalb stinkt unser Atem, wenn wir aufwachen. Ich habe mir immer nach dem Frühstück die Zähne geputzt.
Ich habe dabei allerdings nur die Bakterien aufgenommen, die sich über Nacht angesammelt hatten, und noch mehr Bakterien vom Frühstück. Meine Mutter hingegen putzte sich immer vor dem Frühstück die Zähne, aber das ist auch nicht ideal. Da der Mund morgens so säurehaltig ist, kann das sofortige Zähneputzen den Zahnschmelz tatsächlich abnutzen. Also, was ist die richtige Reihenfolge?
„Wenn Sie aufwachen, sollten Sie als Erstes ein Glas Wasser trinken. Dadurch tragen Sie dazu bei, den pH-Wert Ihres Mundes zu neutralisieren und die Säure zu reduzieren.“
Sie schlägt vor, dass Sie, nachdem Sie dies getan haben, „etwa 10 Minuten warten und dann Ihre Zähne putzen, um die Bakterien zu entfernen, die sich über Nacht angesammelt haben.“
Danach können Sie Ihr Lieblingsfrühstück genießen, egal ob Joghurt, Obst, Toast, Müsliriegel oder etwas Ausgefalleneres mit knusprigem Speck . Sie warnte jedoch: „Denken Sie daran, das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages“, und wenn möglich, sollten Sie versuchen, es nicht auszulassen.
Als letzten Ratschlag gibt sie: „Zum Abschluss putzen Sie sich noch einmal die Zähne. So starten Sie mit vollem Magen und sauberen Zähnen in den Tag.“
Diese einfache Änderung kann den Zahnschmelz erheblich schützen und das Bakterienwachstum hemmen. Wenn Sie diese Änderung also zu Ihrer täglichen Gewohnheit machen, kann sie erhebliche – und positive – Auswirkungen haben.
Daily Express